Geschichte
Am 4. März 2001 wurde in Bonaduz die Kampfsportschule SPIRIT DOJO FREI eröffnet. Das erste Jahr trainierten wir im Fitness Center Bieler beim Bahnhof. Ein Jahr später konnte im Industriegebiet ein 150 Quadratmeter grosser Raum mit viel Liebe eingerichtet werden.
Leider verlangte der Vermieter jedes Jahr mehr Geld, so dass wir gezwungen waren, etwas Neues zu suchen. Als Überbrückung nahm uns der Judoclub Rhäzüns als Untermieter auf. Nach einem Jahr mussten wir aber eine andere Lösung suchen.
Der Zufall brachte uns nach Chur…ins Dojo vom Judoclub Chur. Dieser trainierte damals noch im Erdgeschoss des Swisscom Gebäudes im Grossbruggerweg 2.
Ein Jahr später wechselte dieser in den 2. Stock und wir durften als Untermieter mitreisen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten festigten wir unseren Platz. Seit 2021 haben wir nun wieder ein Dojo für uns alleine, wobei wir aber den Eingang mit der Budovereinigung (Aikido Schule Chur & Kyokushinkai Chur) teilen. Ebenso ist die „Japanecke“ von allen 3 Schulen in Nutzung.
Da für meine Karatekas (Kinder und Jugendliche) der Weg nach Chur mit einem grossen Aufwand verbunden ist, haben wir von Anfang an darauf geachtet, dass wir mit Ihnen in Bonaduz/Rhäzüns trainieren können. Zuerst im eigenen Dojo, danach in der alten Turnhalle in Bonaduz. Die letzten 3 Jahre waren wir in einem Tanzstudio. Seit 2021 konnten wir den Schulsaal der Gemeinde Rhäzüns mieten.
Dies zu den örtlichen Begebenheiten unserer Schule…
Allgemeine Informationen über Mei Yarinage Senshu:
Das System, welches wir unterrichten, ist stark auf die Selbstverteidigung ausgerichtet. Es beinhaltet verschiedene Stile und ist aufgebaut auf 7 Schülergrade sowie 7 Dan Grade.
7. Kyu = Weiss, 6. Kyu = Weiss-Gelb (Kickboxen), 5. Kyu = Gelb-Orange (Martial Arts Jutsu), 4. Kyu = Orange-Grün (Grappling), 3. Kyu = Grün-Blau (Spirit Karate Do), 2. Kyu = Blau-Braun (Streetfighting), 1. Kyu = Braun-Schwarz (Escrima).
Ab 1. – 3. Dan werden Prüfungen von allen Kyu Graden getestet.
4. – 6. Dan werden verliehen (Ehrendan). Der 7. und höchste Dan bleibt dem Begründer oder seinen Nachfolgern vorbehalten. 1. – 7. Dan sind schwarz, wobei der 7. Dan auch Rot-Weiss-Rot sein kann.
Durch die verschiedenen Stile sind alle Distanzen abgedeckt und es eignet sich für Frauen wie auch für Männer.
Nach jahrelangem Training wollte Roger Frei die verschiedenen Kampfkünste, welche er betrieben hatte, zusammenführen.
Um allgemein in die Materie Kampfkunst/Kampfsport einzutauchen, werden bei uns auch schriftliche Tests abgehalten.
Allgemeine Informationen über Spirit Karate Do:
Wir machen kein Sportkarate, sondern legen mehr Wert auf das Ganze des Karates wie z.B. die Selbstverteidigung. Dies ist auch in der Philosophie vom Godai Ryu Karate Do zu finden.
Unser Karate System SPIRIT KARATE DO ist aufgebaut aus dem Shotokan Karate Do und Godai Ryu Karate Do. Begründer ist ein persönlicher Freund von Roger Frei: Wolfgang Joos-Held 10. Dan, dessen Schüler er sein durfte.
Im Karate System Spirit Karate Do werden auch Theorieprüfungen abgehalten und Aufsätze geschrieben, um das Wissen über die Kampfkunst zu testen.
Bis und mit 12. Lebensjahr gibt es Zwischenstufen, die sogenannten Kindergürtel (farbiger Mittelstreifen).
Halbgelb =Weiss mit gelbem Streifen, Halborange = Gelb mit orangem Streifen, Halbgrün = Orange mit grünem Streifen, Halbblau = Grün mit blauem Streifen, Halbviolett = Blau mit violettem Streifen, Halbbraun= Violett mit braunem Streifen.
So müssen die Schüler, welche früh mit Spirit Karate Do beginnen, nicht jahrelang auf Prüfungen verzichten, bis sie den 1. Dan machen können. Dieser darf bei uns erst ab 18 Jahren gemacht werden.
Worauf wir sehr viel Wert legen ist: ANSTAND, DISZIPLIN UND RESPEKT. Wenn jemand das Karate missbraucht, um anderen zu schaden, wird er/sie aus der Schule entlassen. Karate soll der Persönlichkeitsentwicklung dienen und nicht um sich auf der Strasse beweisen zu wollen. Dies gilt natürlich nicht, wenn wir uns verteidigen müssen. Karate soll ja auch helfen uns zu schützen, falls jemand angreifen sollte.
Die 10 Katas (Formen), welche wir lehren, wurden aus dem Shotokan Karate Do übernommen. Dann noch eine eigene Kata, die aber erst für den 3. Dan verlangt wird.
Die Schülergrade haben folgende Gürtel:
8. Kyu = Gelb, 7. Kyu = Orange, 6. Kyu = Grün, 5. Kyu = Blau, 4. Kyu = Violett, 3. Kyu = Braun, 2. Kyu = Blau-Braun, 1. Kyu = Braun-Schwarz.
Ab 1. Dan bis 3. Dan Schwarz.
4. und 5. Dan werden verliehen (Ehrendan). Der 6. und höchste Dan bleibt dem Begründer oder seinen Nachfolgern vorbehalten. Alle ebenfalls Schwarz, wobei der 6. Dan auch Rot-Weiss-Rot sein kann.
Im Karate System Spirit Karate Do werden auch Theorieprüfungen abgehalten und Aufsätze geschrieben, um das Wissen über die Kampfkunst zu testen.
Der Name Spirit Karate Do kommt vom Namen der Schule Spirit Dojo Frei und soll bedeuten, dass uns sowohl die Techniken wichtig sind, aber umso mehr die Einstellung stimmen soll. Der Geist des Karate Do soll wieder gelebt werden.